Bedarfsorientierter Förderunterricht für alle Jahrgangsstufen. Seit über 10 Jahren erfolgreich im Rhein-Erft-Kreis.
Bethlehemer Str. 45 50126 Bergheim Tel. 0160-5549883
Latein und mehr …….
Bethlehemer Str. 45 50126 Bergheim Tel. 0160-5549883
Einzelunterricht
dient der schwerpunktmäßigen Ausräumung von Defiziten. Mangelhaft vorhandene Kenntnisse im jeweiligen Fach werden gründlich aufgearbeitet. Regelmäßige Übungen tragen zur nachhaltigen Festigung der erworbenen Kenntnisse bei.
Kleingruppen
sind nach Lernjahren getrennt und entsprechen den schulischen Unterrichtsinhalten, die auf den jeweiligen Unterrichtswerken für Gymnasien, Gesamtschulen und Realschulen in NRW basieren.
Ferienkurse
erweisen sich als sehr effektiv dadurch, dass sich die Schüler und Schülerinnen außerhalb des täglichen Schulbetriebs und der damit verbundenen Verpflichtungen ganz auf den Förderunterricht konzentrieren können. Wissenslücken aus dem letzten Halbjahr können durch einen Ferienkurs schnell geschlossen werden. sodass die Schüler und Schülerinnen dem weiteren Unterricht wieder problemlos folgen können.
Je nach Bedarf und Anzahl der Schüler und Schülerinnen finden die Ferienkurse als Gruppen- oder als Einzelunterricht statt.
Nachprüfungsvorbereitung
findet in den letzten 3-4 Wochen der Sommerferien und ausschließlich als Einzelunterricht statt. Je nach Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler ist in der Regel eine Anzahl von 12 – 20 Unterrichtsstunden für einen Vorbereitungskurs notwendig.
Klausurvorbereitungen
können nach einer Terminvereinbarung von mindestens 10 Tagen vor Klausurtermin stattfinden.
Hausaufgabenbetreuung
findet grundsätzlich nicht statt. Durch den regelmäßigen Förderunterricht werden die Schüler und Schülerinnen jedoch in die Lage versetzt, ihre Aufgaben selbstständig zu lösen. In begründeten Fällen machen wir eine Ausnahme.
Unterrichtszeiten
Für alle Unterrichtsformen versteht sich die Unterrichtsstunde als eine Zeitstunde von 60 Minuten.
Die Unterrichtszeiten für alle Lernjahre werden gemeinsam mit den Eltern der
Schüler und Schülerinnen je nach Bedarf individuell festgelegt.
Gesamtdauer des Förderunterrichts
Die Dauer der außerschulischen Förderung sollte nicht über die Zeit hinausgehen, die für die Aufarbeitung von Wissenslücken und für die notwendige Stabilisierung des Leistungsstandes erforderlich ist. Sind Kenntnisstand und Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler zufriedenstellend, sollte der Förderunterricht eingestellt werden, da die Gewöhnung an eine ständig verfügbare Unterstützung die eigenverantwortliche Anstrengung nicht fördert.
Kosten
In einem gemeinsamen und unverbindlichen Vorgespräch entscheiden Sie – nach Abwägung der vorhandenen schulischen Defizite und unter Berücksichtigung zeitlicher Möglichkeiten – über die Art und Häufigkeit des Unterrichts.Die entstehenden Kosten hängen ab von der Wahl der Unterrichtsform
(Einzelunterricht oder Kleingruppe) sowie von der Anzahl der Wochenstunden.
Fehlzeiten
Ausgefallene Unterrichtsstunden werden grundsätzlich nicht berechnet, soweit sie durch die Eltern zeitnah entschuldigt wurden. Nicht entschuldigte Fehlstunden werden berechnet.
Elternkontakt/-beratung
Außerschulischer Förderunterricht macht einen regelmäßigen Elternkontakt unabdingbar. Neben der notwendigen Anwesenheitskontrolle ist ein geregelter Informationsaustausch über Leistungsbereitschaft und Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg des Förderunterrichts. Bei auftretenden Schwierigkeiten wird zeitnah ein ausführliches Beratungsgespräch vereinbart.
Anmeldung und Vorgespräch
Die Anmeldung für alle Unterrichtsformen ist jederzeit möglich
Wurde eine Empfehlung durch die Schule ausgesprochen, kann auf Wunsch der Eltern ein Beratungsgespräch mit dem jeweiligen Lehrer/der jeweiligen Lehrerin erfolgen.
Vor der Aufnahme des Unterrichts erfolgt gemeinsam mit den Eltern ein unverbindliches Vorgespräch
über entstehende Kosten je nach Unterrichtsform und Anzahl der Wochenstunden.